Verbrechen

Verbrechen

* * *

Ver|bre|chen [fɛɐ̯'brɛçn̩], das; -s, -:
a) Handlung, die so schwer gegen das Gesetz verstößt, dass sie sehr hoch bestraft wird:
ein schweres, grauenvolles Verbrechen; ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit; ein Verbrechen begehen; das Verbrechen konnte noch nicht aufgeklärt werden.
Syn.: Delikt, Frevel (geh.), Gräuel <Plural>, Sünde, Untat, Verfehlung, Vergehen, Verstoß.
Zus.: Gewaltverbrechen, Kriegsverbrechen, Sexualverbrechen, Sittlichkeitsverbrechen.
b) verabscheuenswürdige, verantwortungslose Handlung:
Kriege sind ein Verbrechen an der Menschheit; es ist ein Verbrechen, diese Kunstschätze so verkommen zu lassen, Kinder auf so grausame Weise zu strafen.

* * *

ver|brẹ|chen 〈V. tr. 116; hat〉 etwas \verbrechen ein Verbrechen, eine Missetat begehen ● ich habe doch nichts verbrochen?; wer hat dieses Buch verbrochen? 〈umg.; scherzh.〉 wer ist der Autor dieses (schlechten) Buches?; eine Fährte, eine Stelle \verbrechen 〈Jägerspr.〉 durch abgebrochene Zweige kennzeichnen; Kanten \verbrechen abschrägen [Verstärkung von brechen]

* * *

ver|brẹ|chen <st. V.; hat; meist nur im Perfekt u. Plusquamperfekt gebr.> [mhd. verbrechen, ahd. farbrechan, eigtl. = zerbrechen, zerstören; in der Rechtsspr. vom Brechen des Friedens, eines Eides od. Gesetzes gebraucht] (ugs. scherzh.):
etw. (was als Dummheit, als etw. Unrechtes o. Ä. angesehen od. mit Spott bedacht wird) tun, machen, anstellen:
was hast du wieder verbrochen?;
wer hat denn dieses Gedicht verbrochen (geschrieben)?

* * *

Verbrechen,
 
lateinisch Crimen, im engeren Sinn eine Straftat, die gemäß der Zweiteilung der Straftaten in Verbrechen und Vergehen im StGB (§ 12) im Mindestmaß mit Freiheitsstrafe von einem Jahr oder darüber bedroht wird. Der Versuch eines Verbrechens ist stets strafbar (§ 23 StGB). Die erfolglose Anstiftung (§ 30 Absatz 1 StGB), die Verabredung einer Straftat, das Sich-bereit-Erklären, die Annahme eines Anerbietens dazu (§ 30 Absatz 2 StGB) sowie die Bedrohung mit einer solchen (§ 241 StGB) sind nur dann strafbar, wenn sie ein Verbrechen betreffen. Der Verlust der Amtsfähigkeit und der Wählbarkeit ist nur bei Verbrechen möglich (§ 45 StGB). Im Prozessrecht hat das Vorliegen eines Verbrechens Bedeutung für die sachliche Zuständigkeit der Gerichte (§§ 25, 74 Gerichtsverfassungsgesetz). Außerdem ist bei Verbrechen eine notwendige Verteidigung vorgesehen (§ 140 Absatz 1 Nummer 2 StPO). Ein Verbrechen kann nicht durch Strafbefehl geahndet werden (§ 407 StPO), eine Einstellung des Strafverfahrens nach §§ 153, 153 a, 154 d StPO ist bei Verbrechen ausgeschlossen.
 
Das österreichische StGB bezeichnet als Verbrechen vorsätzlicher Handlungen, die mit lebenslanger oder mit Freiheitsstrafe über drei Jahren bedroht sind (§ 17 StGB). - Nach schweizerischem Recht ist ein Verbrechen jede mit Zuchthaus bedrohte Straftat (StGB Art. 9 Absatz 1).
 

* * *

Ver|brẹ|chen, das; -s, -: a) schwere Straftat: ein brutales, schweres, gemeines, scheußliches V.; ein V. begehen, verüben, planen, ausführen, aufklären; jmdn. eines -s anklagen, beschuldigen, überführen; der Schauplatz eines -s; Recherchen ... zum organisierten V. in der Bundesrepublik Deutschland (Spiegel 39, 1983, 292); b) (abwertend) verabscheuenswürdige Untat; verwerfliche, verantwortungslose Handlung: die V. der Hitlerzeit; Kriege sind ein V. an der Menschheit; ein V. gegen die Menschlichkeit; Als ein ungeheuerliches V. ... hat ... Gennadi Gerassimow die Schändung des sowjetischen Ehrenmals in Berlin-Treptow bezeichnet (Freie Presse 30. 12. 89, 2); Ü es ist doch kein V., mal ein Glas Bier zu trinken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verbrechen — Verbrêchen, verb. irregul. S. Brechen, welches ehedem auch als ein Neutrum gebraucht wurde, jetzt aber nur noch als ein Activum üblich ist, und, nach Maßgebung der Partikel ver und des Zeitwortes brechen, in verschiedenem Verstande gebraucht wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verbrechen — Sn std. (17. Jh.) Stammwort. Substantiviert aus dem Infinitiv von verbrechen, ahd. firbrehhan das Recht brechen . Nomen agentis: Verbrecher. deutsch s. brechen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verbrechen — verbrechen, Verbrechen, Verbrecher, verbrecherisch ↑ brechen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verbrechen — verbrechen, Verbrechen, Verbrecher, verbrecherisch ↑ brechen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verbrechen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Kriminalität Bsp.: • Der Mann muss für das Verbrechen bestraft werden. • Sie erzählt ihnen vom NYPD Anti Verbrechens Programm …   Deutsch Wörterbuch

  • Verbrechen [1] — Verbrechen, 1) so v. w. vom abbrechen; 2) mit abgebrochenen Zweigen eine Fährte, einen Anschluß kenntlich machen, od. ein erlegtes Wild bedecken; vgl. Bruch 2). Bei der Fährte eines Hirsches legt man das abgebrochene Ende des Zweiges nach der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verbrechen [2] — Verbrechen, 1) im Allgemeinen jede widerrechtliche, mit einer Strafe bedrohte Handlung (Violatio legis poenalis). Die Aufgabe des Staates solchen widerrechtlichen Handlungen zu begegnen theilt sich aber nach zwei Richtungen, je nachdem nämlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verbrechen [1] — Verbrechen, im weitern Sinne das strafbare Unrecht (s. Strafrecht 111). Im engern Sinne bezeichnet V. die schwerste Art der strafbaren Handlungen (crimen, crime) im Gegensatze zu Vergehen (delictum. délit) und Übertretung (contravention); s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verbrechen [2] — Verbrechen, in der Jägerei, s. Bruch, S. 472 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verbrechen — Verbrechen, allgemein jede Übertretung des Strafgesetzes von seiten eines der Selbstbestimmung fähigen Menschen, nach dem Deutschen Strafgesetzbuch, im Gegensatze zu den leichtern Vergehen und Übertretungen, eine mit dem Tode, Zuchthausstrafe… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Verbrechen — lat. crimen, delictum, strafwürdiges Unrecht, wobei bald die böse Gesinnung (römisch), bald der angerichtete Schaden (deutsch) stärker betont wird. Dasselbe ist entweder vollendet oder entfernt od. nahe versucht od. nur erst vorbereitet;… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”